Release Notes für die AESB Version 1.10
Wir freuen uns, Ihnen die neue AESB Version 1.10 vorstellen zu können. Diese Version bringt Verbesserungen bei der Zeitplanerstellung von Microservices, in der Benutzerfreundlichkeit bei der Erstellung von Microservices und einer Vereinfachung des Updateprozess des AESB erheblich. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Neuerungen und Änderungen:
AESB Online Update
Der AESB verfügt nun über einen Online-Update-Mechanismus, der es ermöglicht, Updates direkt und unabhängig zu beziehen.
Einfache Aktualisierung: Der AESB kann jetzt selbstständig Updates online abrufen und installieren.
Unabhängigkeit von ACMP: Updates sind nicht länger ausschließlich in Verbindung mit dem ACMP oder über den Support erhältlich.
Verbesserte Effizienz: Dieser Mechanismus erleichtert die Wartung und stellt sicher, dass der AESB stets auf dem neuesten Stand bleibt.
Zeitplanerstellung von Microservices
Bisher war der Nutzer selbst für die Planung und Ausführung des Microservices verantwortlich, was zu einer starren und wenig dynamischen Lastverteilung führte. Mit der neuen Lösung können die Microservices nun um zusätzliche Scheduling-Komponenten erweitert werden. Dies ermöglicht eine deutlich flexiblere und übersichtlichere Zeitplanerstellung, die sich besser an die jeweiligen Anforderungen anpassen lässt.
Die folgenden Connectoren wurden bereits um die Scheduling-Komponente erweitert:
ADS Connector (nur der Initial Collector)
Intune Connector
Mobile Iron Connector
SNMP Connector
AESB Shell
Die neu eingeführte AESB Shell ist ein Command-Line-Interface für den AESB und ein wichtiges Werkzeug für Entwickler. Sie ermöglicht die Entwicklung von Skripten und PowerShell-Cmdlets für den AESB und bietet Benutzern die Möglichkeit, PowerShell-Funktionen zu nutzen, um auf den SICS zuzugreifen.
Ein zentrales Feature ist zudem der innovative Verbindungsmanager. Mit diesem können Benutzer Verbindungsdaten für mehrere SICS-Systeme verwalten und speichern, was die Arbeit mit unterschiedlichen Umgebungen deutlich effizienter gestaltet.
Powershell Microservices
Optimierung der Benutzerfreundlichkeit im PowerShell-Workspace
Die Usability im PowerShell-Workspace wurde mit dieser Version optimiert, insbesondere durch eine verbesserte Aufteilung und Struktur des Script Editors.
Ein zentrales Element dieser Verbesserung ist die Darstellung der einzelnen Komponenten eines Microservices als klar definierte Bausteine, die übersichtlich kategorisiert sind. Darüber hinaus wurde die Erstellung von neuen Powershell Microservices erheblich vereinfacht.
Zusätzlich wird nun die Möglichkeit geboten, auszuwählen, wie das Script ausgeführt werden soll. Dies erfolgt, wie bei den anderen Microservices, ebenfalls über einen Scheduler.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bereitstellung der Microservice-Konfiguration. Früher musste jeder einzelne Konfigurationsparameter manuell aus der Konfigurationsdatei ausgelesen werden. Im Rahmen der Verbesserungen erfolgt dies nun automatisch.
Neue KI-Funktion: Der neue PowerShell-Skript-Assistent erleichtert die Erstellung von PowerShell-Microservices, indem er eine integrierte ChatGPT-Funktion nutzt. Diese Funktion unterstützt Nutzer bei der automatisierten Generierung und Optimierung von Skripten, was den Entwicklungsprozess beschleunigt und Fehlerquellen reduziert. So wird die Entwicklung von Microservices in PowerShell deutlich vereinfacht und die Produktivität gesteigert.
Powershell Module
Module können nun in Mircroservices integriert werden, dazu zählen Powershell Skript Module und Powershell Gallery Pakete. Neben der Möglichkeit, Module hochzuladen und zu speichern, können diese auch bearbeitet oder gelöscht werden.
Module werden so in den Microservice integriert, dass sie für den Microservice verfügbar sind und keine externen Abhängigkeiten erzeugt werden.
Um die volle Funktionalität und Wiederverwendbarkeit eines PowerShell Microservices zu gewährleisten, können alle verwendeten Module sowohl importiert als auch exportiert werden. Dies stellt sicher, dass der Microservice auf anderen Systemen ohne zusätzliche Konfigurationen oder Downloads problemlos verändert werden kann.
Entwicklung eigener Powershell Skript Module
Ein weiterer Vorteil der AESB Shell ist die nahtlose Integration in Visual Studio Code (VSCode), wodurch die Erstellung eigener PowerShell Skript Module deutlich vereinfacht wird.
QualifiedNamed Service
Als Benutzer möchte ich eine einfache Möglichkeit haben mit anderen Microservices zu kommunizieren. Hierzu ist der QNS gedacht.
Der QNS wird als vorgelagerter Dienst im Routing-Prozess eingeführt, um den Benutzern eine vereinfachte Möglichkeit zur Nachrichtenweiterleitung zu bieten. Er ermöglicht die Auflösung von Aliasen in eine Liste von VirtualRouter-RoutingKey-Pärchen.
Webform
Das Webformular ermöglicht es dem Benutzer, schnell und einfach ein Formular zu erstellen. Diese Formulare dienen dazu, Eingabefelder für die Nutzer bereitzustellen und die darin eingegebenen Informationen an den SICS zu übermitteln. Anschließend können die Daten über den AESB weiterverarbeitet und in die entsprechenden Datenbanken und Systeme integriert werden.
Die Formulare können farblich individuell gestaltet und an die Corporate Identity des Unternehmens angepasst werden. Die Sprache der Oberfläche wird automatisch aus den Browsereinstellungen übernommen. Zudem bietet das Formular die Möglichkeit, verschiedene Abschnitte zu strukturieren und Weiterleitungen nach dem Absenden der Eingabe zu konfigurieren.
Wichtige Anmerkungen
Beim Update von der AESB 1.9.0 auf die 1.10.0 wird die bestehende Offline Lizenz gegen eine Online Lizenz getauscht. Sollten Sie eine reine Offline-Umgebung nutzen, müssen Sie die Offline-Lizenz für AESB Version 1.10 vor oder direkt nach dem Update hinzufügen, um AESB ohne längere Unterbrechungen nutzen zu können.
Wenn Sie den AESB in einer Offline Umgebung weiterhin benutzen möchten, melden Sie sich bitte an unser Support-Team. Sie erreichen uns unter support@aagon.com oder telefonisch unter +49 2921 789 200.
Konfiguration der Firewall
Bitte beachten Sie, dass es in einigen Fällen erforderlich sein kann, Konfigurationen an der Firewall anzupassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Online-Hilfe.
Workspace Agent
Bei dem Update von der 1.9.0 auf die 1.10.0 wird außerdem der Workspace "Agenten" ausgeblendet. Sollten Sie die Ansicht benötigen, kann dieser über „System“ à „Settings“ à „User Settings“ wieder eingeblendet werden.