ACMP Schwachstellenmanagement - CVE/CVS zertifizierte Schwachstellen aufspüren und beheben

IT-Sicherheit im Blick

 

Kontakt aufnehmen

 

 

IT-Sicherheit ist ein zentraler Punkt in der Verwaltung mittlerer und großer Client-Umgebungen. Die Aufmerksamkeit von Hackern und Betrügern richtet sich dabei besonders auf die Schwachstellen, die durch veraltete Programme, Sicherheitslücken und fehlerhafte Konfigurationen entstehen. Ein IT-Administrator sollte all diese Schwachstellen im Blick behalten können: unkompliziert, detailliert und aktuell.

Ihre Features mit ACMP Schwachstellenmanagement

Übersichtliches Dashboard inklusive Drilldown-Möglichkeit
Detaillierte Clientansicht

 

CVSS- und CVE-basierte Handlungsempfehlungen

 

Zukunftssicherer Ansatz

 

     

    Der größte Vorteil beim Client-Management ist die Zeitersparnis.

    Thomas Nöh, IT-Mitarbeiter, aquatherm

    01 / 12

    Full-Features

    IT-Sicherheit im Blick

    Professionell gemanagte Sicherheit ist das A und O für eine gesunde Unternehmens-IT. ACMP Schwachstellenmanagement hilft einem Administrator dabei, kritische Sicherheitslücken in seiner IT aufzuspüren, automatische Reaktionsroutinen festzulegen und Risiken mithilfe von CVSS- und CVE-zertifizierten Handlungsempfehlungen zu beseitigen. Unerwünschte Software auf den Firmenrechnern kann so identifiziert werden, bevor diese zu einem Problem wird. Nicht ausreichend lizenzierte Programme können bei einem Software-Audit negativ auffallen und auch finanziell kostspielig werden.

    Schwachstelle gefunden – Reaktion automatisch

    ACMP Schwachstellenmanagement ist durch einen umfassenden Scan aller verfügbaren Windows-Clients in Ihrer IT-Umgebung stets auf dem Laufenden. Wie von ACMP gewohnt kann dieser Sicherheitsscan selbstverständlich so geplant werden, dass er unbemerkt geschieht und den Arbeitsalltag der Mitarbeiter nicht unterbricht.
    Besonders beeindruckend: Eine von Ihnen definierte, automatische Reaktion auf eine gefundene Schwachstelle ermöglicht zeitnahe Gegenmaßnahmen bei kritischen Sicherheitslücken und drohenden Gefahren.

    Integriertes Schwachstellenmanagement statt Lösung von „außen“

    Viele Schwachstellenmanagement-Lösungen benötigen eine eigene Konfiguration und bringen eine ganze Reihe aufwändiger Voraussetzungen mit, an die sich Ihre IT anpassen muss, um die Lösung in ihrer ganzen Bandbreite einzusetzen.
    ACMP Schwachstellenmanagement ist nahtlos in die ACMP Suite integriert und passt sich an die Bedürfnisse und Anforderungen Ihrer IT an – nicht umgekehrt. Das ermöglicht Ihnen nicht nur eine Einbindung in die hocheffizienten Client Commands, sondern auch einen gezielten Einsatz für alle Windows-Clients in Ihrer Hardware-Umgebung.

    Sicherheit im Blick

    Das mächtige Dashboard zeigt mit wenigen Klicks alle relevanten Informationen über den Sicherheitszustand aller Windows-Clients komfortabel und bequem an. Übersichtlich und nachvollziehbar stellt ACMP Schwachstellenmanagement hier die gefährlichsten Schwachstellen und die betroffenen Systeme detailliert dar. Sortieren, Gruppieren und Filtern sind da nur noch ein Kinderspiel. Per Drilldown informiert das ACMP Schwachstellenmanagement im Detail über angezeigte Bedenkenpunkte.

    Patchmanagement und Schwachstellenmanagement gehören zusammen.


    Passende Veranstaltungen für Sie

    ACMP Advanced Administration Training

    Am 06.05.25, Uhr

    Details Freie Plätze verfügbar
    Regionale Zertifizierungsprüfungen

    Am 07.05.25, Uhr

    Details Freie Plätze verfügbar
    Softwareverteilung- und Patch-Management-Schulung

    Am 07.05.25, Uhr

    Details Freie Plätze verfügbar
    Regionale Zertifizierungsprüfungen

    Am 08.05.25, Uhr

    Details Freie Plätze verfügbar

    Informative Whitepaper

    In unserer Whitepaper-Datenbank finden Sie spezifische Fachinformationen zu relevanten Themen rund um das Client Management - von Problemlösungen über Strategien bis hin zu technischen Erklärungen der ACMP Console. Diese Informationen führen Sie an relevante IT-Themen heran und dienen Ihnen als grundlegende Entscheidungshilfe.

    Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter oder vereinbaren Sie direkt einen Termin.

    FAQ

    Wir haben die von Ihnen besonders häufig gestellten Fragen zusammengefasst und für Sie mit den dazugehörigen Antworten aufbereitet.

    Wird eine freie oder eine erweitere CVE-Definitions-Datenbank verwendet?

    Für das ACMP Schwachstellenmanagement wurde eine erweiterte professionelle CVE-Definitions-Datenbank integriert.

    Können von erkannten Schwachstellen Container zum automatisierten Patchen erzeugt werden?

    Betroffene Rechner können direkt zu einem Container zusammengefasst werden und mit den nötigen Aktionen verknüpft werden.

    Werden die Schwachstellen beschrieben?

    Ja, es gibt eine umfassende Beschreibung (betroffene Dateien, Registrykeys, etc.) zu jeder Schwachstelle, die gefunden wurde.

    Können erkannte Schwachstellen ausgeschlossen werden?

    Ja, es gibt die Funktion, dass erkannte Schwachstellen ausgeschlossen werden.

    Es scheint, als wären Sie auf nicht auf der gewünschten Sprachversion dieser Website gelandet. Möchten Sie wechseln?

    Zur Version